Verführerischer Thermalgenuss
Das große Thermen-Erlebnis im Kleinformat. Das bekommen Sie direkt vor Ort, nur wenige Meter von Ihrem Stellplatz entfernt. Diesen Service für unsere Gäste haben wir uns einfach erlaubt und freuen uns, Ihnen das bieten zu können.
Auch hier bekommen Sie wieder a bisserl etwas Besonderes.
Relaxen – Schweben – Schwimmen – Massage … das alles genießen Sie in unserem Thermalbecken mit original Bad Birnbacher Heilwasser, das einen außergewöhnlichen Akzent in der Arterhof Badelandschaft setzt.
Die vier integrierten Sprudelliegen besitzen schon ihren ganz eigenen Genusscharakter. Aufgrund der Massage durch tausende feiner Luftbläschen bekommen Sie das unübertroffene Gefühl, wie von einem bewegten Luftpolster getragen zu werden.
– Machen Sie Ihre Gedanken frei –
Auch ein kraftvoll sprudelnder Wildquell, der elegant geformte Nackenschwall (Schwallbrause) und an den Seitenwänden angebrachte Massagedüsen bringen hier Leben ins Wasser und bieten damit zusätzliches Badevergnügen.
Thermal-Aussenbecken mit „original BAD BIRNBACHER“ Heilwasser – 34 °C direkt aus der „Rottal Terme“
Gönnen Sie sich dieses Erlebnis!
Thermalwasser-Analyse
70°C heißes Heilwasser aus 1500 m Tiefe, Thermalwasser aus der Rottal Terme® direkt auf dem Arterhof!
Heilanzeigen:
Deformierende Gelenkerkrankungen: Arthrosis deformans, Polyarthrosen.
Chronische entzündliche, rheumatische Erkrankungen: chronische Polyarthritis, rheumatische Arthritis. Spondylitis ancylosans (Morbus Bechterew).
Chronische degenerative Wirbelsäulenerkrankungen: Spondylose, Spondylarthrose, Osteochondrose, Bandscheibenschäden mit und ohne Reizsyndrom (ausgenommen chirurgische Indikation), Osteoporose.
Weichteilrheumatismus: Tendinosen, Tendoperiostosen, Periarthosen, Neuralgien, Zustände nach Operationen, Verletzungsfolgen am Bewegungsapparat: z.B. Zustand nach Endoprothesenversorgung, nach operativer Versorgung von Frakturen, nach Operationen von Bandscheibenprolapsen.
Charakteristik der Quellen:
Fluoridhaltige Natrium-Hydrogencarbonat-Chlorid-Thermalquellen. Der Auszug der Heilwasseranalyse des UIS Umweltinstituts synlab GmbH (Niederlassung Niederbayern, Pocking) zeigt die Zusammensetzung am Beispiel der „Chrysantiquelle“.
Gegenanzeigen
Alle Formen der Herzinsuffizienz (Minderleistung des Herzens), angeborene und reaktive pulmonale Hypertonie (schwerer Bluthochdruck), schwere Angina pectoris (Herzbeklemmung), schwere Hypertonie (Bluthochdruck), ausgeprägte Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion), akute, vor allem infektiöse Erkrankungen, akute Thrombophlebitis (Venenentzündung), akute Nieren- und Lebererkrankungen, chronisch zehrende Krankheiten, organische Hirnleiden, ansteckende Hautkrankheiten.
In einem Liter des Heilwassers sind enthalten: |
Masse mg/l |
Äquivalente mmol |
Äquivalente % |
---|---|---|---|
Kationen: | |||
Lithium (Li+) | 0,29 | 0,0420 | 0,2165 |
Natrium (Na+) | 426,00 | 18,5300 | 95,5125 |
Kalium (K+) | 8,39 | 0,2146 | 1,1062 |
Ammonium (NH4+) | 0,86 | 0,0477 | 0,2459 |
Magnesium (Mg2+) | 2,40 | 0,1975 | 1,0180 |
Calcium (Ca2+) | 7,00 | 0,3493 | 1,8005 |
Strontium (Sr2+) | 0,23 | 0,052 | 0,0268 |
Mangan (Mn2+) | 0,008 | 0,0003 | 0,0115 |
Eisen (Fe2+) | 0,39 | 0,014 | 0,0722 |
Summe: | 445,568 | 19,4006 | 100,0001 |
Undissoziierte Stoffe: | |||
Kieselsäure (meta) (H2Si/3) | 46,30 | 0,5646 | |
Borsäure (meta) (HBO2) | 8,76 | 0,2000 | |
Summe: | 1.499,74 |
In einem Liter des Heilwassers sind enthalten: |
Masse mg/l |
Äquivalente mmol |
Äquivalente % |
---|---|---|---|
Anionen: | |||
Fluorid (F–) | 8,63 | 0,4542 | 2,3320 |
Chlorid (Cl–) | 233,00 | 6,5721 | 33,7430 |
Bromid (Br–) | 1,26 | 0,0158 | 0,0811 |
Jodid (J–) | 0,757 | 0,0060 | 0,0308 |
Sulfat (So42–) | 8,82 | 0,1836 | 0,9427 |
Nitrit (NO2–) | <0,005 | 0,0000 | 0,0000 |
Sulfat (So42–) | <0,100 | 0,0000 | 0,0000 |
Hydrogenphosphat (HPO42–) | 0,02 | 0,0004 | 0,0021 |
Hydrogencarbonat (HCO3–) | 746,00 | 12,2261 | 62,7723 |
Hydrogensulfid (HS–) | 0,62 | 0,0187 | 0,0960 |
Summe: | 999,107 | 19,4769 | 100,0000 |
Gelöste gasförmige Stoffe: | |||
Kohlenstoffdioxid (CO2) | <5,0 | ||
Schwefelwasserstoff (H2S) | 0,05 |